Wirtschaft vor Ort
05.09.2025
REG mit neuem Geschäftsführer
Steffen Müller ist neuer Geschäftsführer der REG Regionalentwicklungsgesellschaft mbH. Er übernimmt die Leitung der Wirtschaftsförder- und Regionalentwicklungsgesellschaft des Landkreises Ostprignitz-Ruppin von Ute Behnicke.
Steffen Müller ist 39 Jahre alt, stammt aus Potsdam, ist im Havelland aufgewachsen und hat in Erfurt und an der HNE in Eberswalde studiert. Er hat einen Masterabschluss in Kommunalwirtschaft und Staatswissenschaften. In seinen bisherigen Tätigkeiten war der neue REG-Geschäftsführer unter anderem als Leiter Telekommunikation sowie Abteilungsleiter für Recht, Datenschutz und Versicherungen tätig. Für seine neue Aufgabe im Landkreis Ostprignitz-Ruppin sammelte er auch wertvolle Erfahrungen als Projektleiter im Breitbandausbau. Nachhaltige Entwicklung sieht Steffen Müller für sein neues Tätigkeitsumfeld als wichtige Aufgabe: „Wir wollen Innovationsprojekte fördern und die digitale Infrastruktur weiter ausbauen. Durch gezielte Unterstützung lokaler Unternehmen befördern wir die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung und die Attraktivität der Region Nordwestbrandenburg als Ort zum Arbeiten und Leben weiter. Ich bin überzeugt, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung sich nicht widersprechen. Im Gegenteil: Ein sorgsamer Umgang mit unseren Ressourcen und unserer attraktiven Kultur- und Seenlandschaft ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Regionalentwicklung in der A 24-Region.“
28.04.2025
Landkreis OPR lud zum Wirtschaftsfrühling
Traditionell lädt der Landrat des Landkreises Ostprignitz-Ruppin, Ralf Reinhardt, die Wirtschaft der A 24-Region Ende April zum sogenannten Wirtschaftsfrühling ein. Zu diesem Empfang in bewusst unterhaltsamer Atmosphäre trafen sich hunderte Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Mehr denn ja ist in dieser wirtschaftlich anspruchsvollen Zeit ein enger Austausch zwischen den Akteur:innen von absoluter Bedeutung, unterstreicht Ralf Reinhardt. Und sendete mit der Ausreichung der Baugenehmigung an das Unternehmen Hacilar Fleischverarbeitung ein hoffnungsvolles Zeichen an die Gäste. Die Investitionsbereitschaft der Wirtschaft in Nordwestbrandenburg schätzt Mario Zehle, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse OPR, derzeit jedoch eher verhalten ein. Ein Stillstand existiert nicht, aber die Unternehmen wägen auf Grund des Zinsniveaus und der Wachstumsprognosen sehr genau ab, ob es sich um eine dringend notwendige Investition handele. Treffen wie der Wirtschaftsfrühling helfen nicht selten, die eine oder andere neue Zusammenarbeit zu starten oder aktuelle Projekte einzelner miteinander zu verbinden. Sie sind im besten Sinne auch Wirtschaftsförderung. Deshalb ist die REG als Wirtschaftsfördergesellschaft des Landkreises alljährlich auch verantwortlich für die Organisation des Wirtschaftsfrühlings. Mit der Veranstaltung konnte REG-Geschäftsführerin Ute Behnicke überaus zufrieden sein: Das Wetter zeigte sich vorsommerlich, das regionale Catering schmeckte hervorragend und die Gäste waren fröhlich gelaunt.
30.01.2025
Bildungsmesse in Neuruppin stark nachgefragt
„Deine Zukunft beginnt“ hieß es Ende Januar traditionell auf der Bildungsmesse im Oberstufenzentrum in Neuruppin. Hunderte Besucher:innen folgten der Einladung, um sich in Sachen Berufsausbildung in der A 24-Region zu orientieren. Und dabei hatten sie so viel Auswahl, wie noch nie. Die Messe schien zeitweise buchstäblich aus allen Nähten zu platzen: die Aussteller:innen auf Grund der riesigen Nachfrage dicht an dicht, die Gäste schlängelten sich ebenso dicht an dicht von Stand zu Stand. Für beide Seiten eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, denn das Angebot für die Jugendlichen für einen Berufsstart in Nordwestbrandenburg ist riesig und die Unternehmen kamen ganz direkt mit ihren potenziellen neuen Azubis und deren Familien ins Gespräch.
Die Bildungsmesse im Oberstufenzentrum ist der Erfolg einer Zusammenarbeit von Akteur:innen, die bereits seit Jahren gut funktioniert: das Oberstufenzentrum OPR, das IHK-Regionalcenter OPR, die INKOM Neuruppin, wir als REG, die Arbeitsagentur in Neuruppin und die Handwerkskammer OPR. Gemeinsam organisieren wir partnerschaftlich dieses Großevent, um möglichst viele junge Menschen für eine berufliche Zukunft in ihrer Heimat zu begeistern. Die enorme Zahl der Teilnehmenden zeigt auch die beeindruckenden Chancen sowohl in der Ausbildung als auch im Studium auf, die sich den Jugendlichen in der Wirtschaft der A 24-Region bieten.
03.01.2025
Arbeitsmarkt zum Jahreswechsel stabil
Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten zeigt sich der Arbeitsmark in Nordwestbrandenburg stabil. Zwar ist die Arbeitslosenquote angestiegen, aber dies ist auch saisonbedingt nicht ungewöhnlich.
Auch wenn Unternehmen unterschiedlicher Branchen derzeit das Instrument der Kurzarbeit zur Sicherung von Arbeitsplätzen nutzen, ist vor allem das Handwerk in Nordwestbrandenburg krisenfest aufgestellt. Nach deutlichen Rückgängen 2023 ist die Zahl der Handwerksbetriebe laut Handwerkskammer in der A 24-Region stabil.
Die Wirtschaft vor Ort stellt sich dem Wandel, der in allen Branchen erfolgt: „Die Unternehmen sind auf dem Weg, sich neu zu erfinden“, schätzt Beate Kostka, Chefin der Arbeitsagentur Neuruppin, ein. „Im Mittelpunkt der Anstrengungen stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Trotz der herausfordernden Lage in der Wirtschaft gibt es nach wie vor einen großen Fachkräftebedarf. Die Firmen stellen weiter ein.“