Tourismus in der A 24 Region
Natur trifft Kultur
Ruppiner Seenland trifft Prignitz
Leben und Arbeiten, wo viele andere Urlaub machen
Aktuell

6. Fontane-Wandermarathon
01.08.2025
Eines der neuen Erfolgsprojekte aus der A 24-Region ist zweifelsohne der Fontane-Wandermarathon. Wanderbegeisterte aus ganz Deutschland nehmen inzwischen an diesem Event teil. Jedes Jahr erwandern sich die Teilnehmenden ein neues Stück Nordbrandenburg. In die Region, die der Schriftsteller Theodor Fontane in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ auf so einmalige Weise dokumentierte.
Dichte Wälder, glasklare Seen, weite Wiesen und Felder, durchzogen von Flüssen und Kanälen gibt es entlang der Marathonstrecke zu entdecken. Durchkreuzt von idyllischen Ortschaften und historischen Städten. Die Wanderfreundinnen und -freunde können auf einen Halbmarathon oder auf die große Strecke gehen. In diesem Jahr führt die Strecke von Fehrbellin aus direkt in das Rhinluch bis zum Linumer Teichland. Unterwegs gibt es zahlreiche Wildgänse und Kraniche zu bestaunen, die sich rund um Linum auf einem der größten Kranichrastplätze Europas für ihren Herbstflug gen Süden sammeln. Der Gesang der Vögel begleitet die Wandernden durch die wunderbare Luchlandschaft. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht jedoch nicht das Ziel oder die Platzierung, sondern das Wandern an sich in der Region, die auch die Heimat des berühmten Schriftstellers und gebürtigen Neuruppiners Theodor Fontane war.
Archiv Aktuelles
Tourismus
Ihre Ansprechpartnerin
Ute Behnicke
Prokuristin
REG Regionalentwicklungsgesellschaft
Nordwestbrandenburg mbH
Telefon: +49 3391 8699-214
E-Mail: ub@reg-nordwestbrandenburg.de
Zugegeben: Dieser Spruch gilt für viele Regionen Deutschlands. Doch die Vielfalt der Natur im Nordwesten Brandenburgs ist keineswegs überall zu finden. Die vielen Seen der Region sind Namenspate für die Reiseregion Ruppiner Seenland. Ausgedehnte Wälder säumen die Gewässer und machen diese zu einem idealen Erholungsort für Wassertourist:innen.
Die Kyritz-Ruppiner Heide hingegen ist eine Heidelandschaft mit Schutzstatus. Das ehemals militärisch genutzte Areal ist heute in Teilen zugänglich und unbedingt wert zu entdecken. Zusätzlich bieten sich im Rhin- und Havelluch eine wiederum gänzlich andere moorähnliche Flusslandschaft mit einem der größten Kranichrastplätze in Europa.
Die Prignitz hingegen öffnet kilometerweite freie Blicke über herrliche Wiesenlandschaften und eignet sich hervorragend für den Radtourismus.
Hinzu kommt in der gesamten A 24-Region eine enorme Vielfalt an bedeutenden Sehenswürdigkeiten, ausgezeichneten Museen, hochkarätigen kulturellen Veranstaltungen und Künstler:innen, die ganzjährig Gäste anziehen und begeistern.
Allerorts erwarten touristische Dienstleistungsbetriebe die Urlauber:innen mit ihren unterschiedlichen saisonalen Angeboten. Die Bandbreite der Gastgeber:innen reicht vom Privatquartier bis zum exzellenten Vier-Sterne-Wellness-Resort.
